Pampuschki mit Knoblauch-Dill Topping

Ukrainische Pampuschkie mit Knoblauch & Dill – Brote aus aller Welt

Springe zum Rezept ↧
Ukrainische Pampuschkie mit Knoblauch & Dill – Украинские пампушки с чесноком и укропом

Moin und hallo Ihr Lieben,

Herbstzeit ist bei mir auch immer Eintopfzeit. Gibt es bei Nässe, Kälte und Herbstblues Besseres als heißen, würzigen Eintopf mit buntem, frisch geerntetem Gemüse?! Ich liebe Eintöpfe und besonders die ukrainischen nach den Rezepten meiner Babuschka. Gerade erst habe ich einen großen Topf voll ukrainischen Borschtsch gekocht. Borschtsch schmeckt, wie die meisten Eintöpfe, mit jedem Aufwärmen intensiver, da die wunderbaren Zutaten die Möglichkeit hatten, sich optimal zu entfalten. Borschtsch lässt sich prima einfrieren, sodass mit einmaliger Zubereitung, mehrere Mahlzeiten gesichert sind.

Pampuschkie – Пампушки

In der Ukraine wird zu jeder Mahlzeit Brot serviert. Oft stehen in Scheiben geschnittenes Schwarzbrot und Weißbrot auf dem Tisch. Will man jedoch meine Lieblingssuppe, den ukrainischen Borschtsch stilgerecht bzw. traditionell servieren, sollten Pampuschkie nicht fehlen. Pampuschkie sind herrlich watteweiche, bauschige Weizenbrötchen, die nach dem Backen, noch heiß, mit einem Topping aus Knoblauch, Dill, Salz und Öl bestrichen werden. Der Dill muss nicht unbedingt verwendet werden, aber – meine Babuschka hat sie immer genauso zubereitet. Für mich:  Liebe Erinnerung und – Dill & Knoblauch sind ein Traumpaar

Pampuschki

Ukrainische Pampuschkie

Pampuschkie Rezept

Ich habe das Pampuschki Rezept meiner Babuschka etwas modifiziert und stelle den Teig mittels Übernachtgare her. Deshalb benötige ich weniger Hefe. Außerdem bestreiche ich die Brötchen mit dem Topping, während sie noch zusammenhängen. Meine Babuschka hat die Brötchen ganz traditionell nach dem Backen auseinandergerissen und locker in eine große Schüssel gelegt. Dann verteilte sie die Marinade über den Pampuschkie, deckte die Schüssel ab und schüttelte die Brötchen gut durcheinander oder hob sie mittels eines Salatbestecks vorsichtig durch. Auf beide Weisen kann sich die Marinade optimal verteilen.  Ihr habt die Wahl!

Für alle, die sich kurzfristig entschließen Pampuschkie zu backen, füge ich als Alternative die Zutaten und Anleitung aus Babuschkas Originalrezept hinzu. Fragen dazu beantworte ich, wie immer, gern.

Pampuschki

Herrlich bauschige Pampuschkie

Pampuschkie können natürlich auch zu jeder anderen herzhaften Suppe serviert werden, passen aber ebenso hervorragend als Beilage zu Salaten, zum Grillen, Fondue oder einfach nur so zum Knabbern. Ich habe im folgenden Rezept den Teig so eingeteilt, dass ich acht Pampuschkie formen konnte. Es ist allerdings auch möglich viel kleinere Brötchen zu formen. Ich habe sie schon walnussgroß für ein Buffet gebacken. Dabei muss man halt nur die Backzeit anpassen (verkürzen).

Habe ich Euch nun Appetit gemacht? Prima – das habe ich beabsichtigt. . . . Ich wünsche Euch viel Spaß beim Backen und – probiert auf jeden Fall auch den köstlichen ukrainischen Borschtsch nach unserem Familienrezept.

Lasst es Euch gut gehen und bleibt gesund!

Eure

Pampuschki

Ukrainische Pampuschkie mit Knoblauch & Dill – Brote aus aller Welt

Pampuschkie sind wunderbar wattig weiche Brötchen mit einem herrlich würzigem Topping. Sie werden traditionell zum ukrainischen Borschtsch gereicht, passen jedoch auch perfekt als Beilage zu Salaten, BBQ, Fondue oder einfach so zum Knabbern zu Käse und Wein oder – sicher fällt Euch noch mehr ein ♥
Vorbereitungszeit38 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Ruhezeit10 Stunden
Gericht: Brot-Snack, Brötchen
Küche: Russland / Ukraine
Keyword: Beilage, Borschtsch, Borschtschbeilage, Brotbacken, Brötchenbacken, Dill, Eintopf, Hefe, Hefeteig, Knoblauch, Pampuschkie, Suppe, Traditionelles Gebäck, Übernachtgare, Ukraine
Portionen: 8 Pampuschkie
Drucken

Zutaten

Pampuschkie – Teig – Übernachtgare

  • 450 g Weizenmehl Type 550
  • 12 g Salz
  • 100 g Wasser
  • 150 g Milch
  • 2 g Hefe
  • 60 g Pflanzenöl neutral, z.B. Sonnenblumen-

Babuschkas Zutaten für die schnellere Pampuschkie Variante

  • 450 g Weizenmehl Type 550
  • 4 g Trockenhefe oder 12g frische Hefe
  • 30 g Zucker
  • 5 g Salz
  • 70 ml Sonnenblumenöl
  • 270 ml Wasser

Topping

  • 4 EL Planzenöl
  • 4 EL Wasser warm
  • 2 EL Dill optional, gefroren oder frisch
  • 6-8 Knoblauchzehen je nach Größe und Geschmack
  • ½ TL Salz oder nach Geschmack

Zubereitung

Pampuschkie Teig

  • Von dem Wasser ca. 50 ml abnehmen und die Hefe darin auflösen.
  • Wasser und Milch mischen und das Salz hineinrühren.
  • Dann das Mehl und das Öl zugeben und zusammen mit der Hefelösung zu einen glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen.
  • Abdecken und 10 -12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dabei nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten. Das heißt den Teig abschnittsweise rundherum mit den Fingern vom Rand her hochziehen, zur Mitte falten und dort andrücken.
  • Nach 10-12 Stunden Gare den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und abwiegen, hier je ca. 100g
  • Jeden Teigling behutsam zu einem kleinen runden Fladen drücken. Diesen dann mit den Fingern rundherum vom Rand zur Mitte falten, sodass eine Kugel entsteht.
  • Die Teiglinge mit der Naht nach unten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rundschleifen.
  • Eine runde oder eckige Ofenform mit etwas Öl einfetten.
  • Die Teiglinge mit der glatten Seite nach oben in die Form legen.
  • Die Form abdecken und ca. 60 Minuten gehen lassen oder bis sich die Teiglinge deutlich vergrößert haben.
  • Den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C O.-/U.-hitze vorheizen.
  • Die Form in den Ofen schieben und ca. 25-30 Minuten (je nach Ofenleistung) goldbraun backen.

Topping

  • Während die Pampuschkie backen, den Knoblauch pressen, mit den übrigen Zutaten vermischen und abgedeckt ziehen lassen.
  • Sobald die Pampuschkie goldbraun gebacken aus dem Ofen geholt werden, diese sofort mit dem aufgerührten Knoblauch-Dill-Topping bestreichen.
  • Meine Babuschka hat die Pampuschki noch heiß aus der Form genommen, auseinandergebrochen in eine Schüssel gelegt und mit dem Topping beträufelt. Dann die Schüssel mit einem Deckel verschlossen und die Brötchen durcheinandergeschüttelt, damit sich das Würzöl gleichmäßig auf den Pampuschkie verteilen konnte. Alternativ kann man die beträufelten Pampuschkie auch mit einem Salatbesteck durchheben. Auf diese Weise verteilt sich das Öl gleichmäßige rundherum auf den Brötchen. doch die Hände werden beim Essen auch fettiger als bei meiner Variante. Ihr habt die Wahl 😀

Babuschkas Teig

  • Die Hefe in das lauwarme Wasser hineinbröckeln und zusammen mit einer Prise Zucker darin auflösen.
  • Mehl in eine große Rührschüssel geben. In der Mitte eine Mulde freischieben.
  • Den restlichen Zucker, das Salz und das Öl auf dem "Kraterrand" verteilen.
  • Den Hefeansatz in die Mulde geben und die Zutaten per Hand vom Rand zur Mitte hin verrühren. Dann per Hand kneten oder den Knethaken der Küchenmaschine benutzen.
  • Sobald sich der Teig von der Schüssel löst und zu einer glatten Kugel formen lässt, etwas Mehl darüber streuen, mit Folie abdecken und an einem warmen Ort (nicht über 30° C) ca. 60 Minuten lang gehen lassen. Er sollte sich nach dieser Zeit verdoppelt haben. Dann die Teiglinge wie in meinem Rezept unter Punkt 5 und folgend formen und weiter verfahren….
  • Die Pampuschkie sollten noch warm gegessen werden. Übriggebliebene Brötchen können im Backofen problemlos aufgebacken werden.
    Guten Appetit!

Habt Ihr Interesse an weiteren Brötchen Rezepten? Dann schaut Euch doch in der Rezept Kategorie Brot & Brötchen um! Weitere Rezepte meiner Babuschka findet Ihr +HIER+ Viel Spaß!

Hast Du dieses oder ein anderes Rezept von mir ausprobiert? Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie es Dir gelungen ist.

Oder schnapp Dir ein Bild für Deine Pinterest-Pinwand ♥

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.

INSTAGRAMPINTERESTFACEBOOK—- TWITTER

 

Pampuschkie

 Pampuschkie

 

Pampuschki

Pampuschka als Beilage zum Borschtsch

 

 

 

 


Hast Du dieses Rezept oder eines der vielen anderen aus dem Blog zubereitet? S U P E R Vergiss bitte nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und wenn Du ein Foto davon machst @birgitdelicious auf Instagram zu verknüpfen – dann werde ich aufmerksam und kann mich dort daran erfreuen!

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folge mir doch einfach hier im Blog oder den Social Media, damit Du immer auf dem Laufenden bist und – schnapp Dir ein Bild für deine Pinterest-Pinnwand. Ich freue mich drauf! ♡

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: