Chatschapuri, georgisches Käsefladenbrot
Chatschapuri
Soulfood – yeah, eine treffendere Bezeichnung kann man für das Brot, dessen Rezept ich Euch heute vorstellen möchte, nicht finden; denn Chatschapuri ist nicht nur ein herrlich duftendes, lockeres, mit Käse gefülltes Fladenbrot, sondern auch liebevolle Erinnerung an meine Babuschka in der Ukraine. Mmmmmh – diese wunderbare Brotspezialität mit dem geschmolzenem Käse bereitete sie oft in ihrem kleinen Backofen, wenn wir sie besuchten.
Eigentlich hatte ich mir in der Kindheit nie Gedanken darüber gemacht, woher die Rezepte meiner Babuschka stammten. Die Hauptsache war allein, dass alles – ja, wirklich alles – traumhaft schmeckte. Doch inzwischen ist bei mir das Interesse längst erwacht. Oft finde ich Ähnlichkeiten zu anderen bekannten internationalen Speisen und recherchiere dann, ob es da Verbindungen gibt.
Dass Chatschapuri aus Georgien stammt, habe ich durch eine liebe Bekannte, die in Georgien geboren und aufgewachsen ist, erfahren. (Danke Megi ♡) – Chatschapuri hat dort eine uralte Tradition und gehört immer dazu – sowohl auf den heimischen Essteller als auch als Beilage zum Menü in einem georgischen Restaurant.
Es gibt viele Varianten von Chatschapuri. Durch meine Babuschka habe ich zwei Versionen kennengelernt, von denen ich Euch heute die erste vorstellen möchte. Ihr lernt ein mit Käse gefülltes Fladenbrot kennen. In Georgien verwendet man Sulguni als Füllung.
Sulguni
Sulguni (georgisch სულგუნი) ist ein traditioneller georgischer Salzlakenkäse. Er hat ein frisches, mildes Aroma und eine elastische, weiche Konsistenz. Der Geschmack ist sahnig und leicht salzig. In Georgien wird er auf Märkten frisch aus der Salzlake, aber auch gereift, dann würziger und fester, verkauft. Er ist auch im Lebensmittelhandel erhältlich. Dort wird er auch geräuchert (georgisch Sulguni schebolili) sowie aus Büffel-, Schaf- oder Ziegenmilch angeboten. Er hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Mozzarella, ist jedoch etwas salziger. (Meine Babuschka konnte in der ehemaligen UdSSR nicht wählerisch sein und hat deshalb jeweils den Käse genommen, der gerade auf dem Markt im Angebot war. Das war meistens Brinsa (Schafskäse) oder ein anderer fetter Schnittkäse. )
Meine in diesem Rezept verwendete Füllung besteht aus einer Mischung von Büffelmozzarella und Schafskäse, doch kann auch jeder andere fettreiche aromatische Käse (z.B. Gouda oder ein Weichkäse) verwendet werden.
Ich serviere zu Chatschapuri einen großen bunten Salat mit Zutaten, die ich frisch geerntet habe. Dieses Fladenbrot könnt Ihr aber auch zu einer Suppe oder einfach zu Wein oder Bier als Imbiss reichen – egal wie – es schmeckt immer!
Guten Appetit!
Eure
Ach, bevor ich es vergesse: Chatschapuri sollte heiß gegessen werden und – aus der Hand !
Nachtrag: Nun habe ich auch die zweite Chatschapuri-Variante veröffentlicht. Chatschapuri Adscharuli findet Ihr *hier*

Brote aus aller Welt: Chatschapuri
Zutaten
- 10 g frische Hefe
- 1 Prise Zucker
- 150 g warmes Wasser
- 1 TL Salz
- 350 g Weizenmehl, Type 550 + ca. 50 g für Arbeitsfläche und Kneten
- 40 g zerlassene Butter
- 2 Eier, Gr. L
- 50 ml Milch
- 200 g Mozzarella
- 200 g Schafskäse
Zubereitung
- Die Hälfte des Wassers in eine kleine Schüssel geben. Die Hefe darin mit dem Zucker verrühren und 10 Minuten ruhen lassen. Dann das restliche Wasser zugeben.
- Das Mehl in eine große Schüssel geben. In der Mitte des Mehls eine Vertiefung freischieben und die Hefemischung hineingeben.
- Salz, ein Ei und die weiche Butter auf dem Mehlrand verteilen..
- Langsam unter Rühren, von außen nach innen, die Zutaten in die Mitte geben, verrühren und dann verkneten.
- Der Teig soll elastisch sein und nicht kleben – Eventuell tröpchenweise Wasser, falls zu trocken, oder teelöffelweise Mehl, falls zu klebrig, hinzufügen.
- Den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und ruhen lassen bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. (ca. 1-1,5 Stunden).
- Während der Teig ruht, kann die Käsefüllung zubereitet werden. Dazu Mozzarella und Schafskäse grob zerreiben und zu einer Kugel formen.
- Sobald sich der Teig verdoppelt hat, diesen auf eine bemehlte Arbeisfläche geben, kurz durchkneten und zur Mitte falten, damit wieder eine Kugel entsteht.
- Die Teigkugel auf ein backblechgroßes Stück Backtrennpapier legen und mit Hilfe einer Teigrolle, den Teig zu einem großen Kreis mit ca. 1 cm Dicke ausrollen.
- In die Mitte des Teigkreises den Käseball setzen.
- Die Seitenränder über die Teigkugel schlagen, sodass diese vollkommen eingehüllt ist. Oben in der Mitte die zusammenstoßenden Teigränder fest verkneten, damit sie nicht auseinanderfallen.
- Die Teigkugel mit der Nahtstelle nach unten auf das Papier legen und vorsichtig mit einer Teigrolle zu einem Kreis mit ca. 40 cm Durchmesser ausrollen.
- Anschließend die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit später die Luft entweichen kann. Alternativ könnt Ihr auch einfach in der Mitte einen kleinen „Schornstein“ aufreißen.
- Ein Eigelb mit der Milch verrühren und auf dem Fladenbrot verstreichen. Ruhen lassen bis der Ofen aufgeheizt ist – ca. 10 Min.
- Den Backofen mit einem Backblech auf 220°C Umluft aufheizen und ein Schälchen Wasser auf den Boden stellen.
- Sobald der Ofen aufgeheizt ist, das Backblech vorsichtig herausnehmen und das Chatschapuri mit Hilfe des Backpapiers auf das Backblech ziehen und sofort in den Ofen schieben. Die Temperatur auf 200°C vermindern.
- Nach ca. 20 – 25 Minuten – je nach Ofenleistung – das goldgelbe Chatschapuri aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und servieren.
Anmerkungen
Bist Du an weiteren Brotezepten interessiert? Dann schau Dich doch auch mal *hier* um. – Meine zweite Chatschapuri-Variante findest Du +HIER+
Hast Du dieses georgische Fladenbrot oder ein anderes Rezept von mir ausprobiert und fotografiert? Super! Dann tag @birgitdelicious oder hashtag es mit #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie gut es dir gelungen ist.
Oder schnapp Dir ein Bild für Deine Pinterest-Board ♥ Ich freue mich!
Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folge mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.
INSTAGRAM — PINTEREST — FACEBOOK—- TWITTER
Schreibe einen Kommentar