Moin und hallo Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch das traditionelle ukrainische (russische) Osterbrot, den Kulitsch (Кули́ч), vorstellen.
Ich probierte den ersten Kulitsch vor vielen Jahren in den Osterferien während meines allerersten Besuchs bei meiner Babuschka in Charkiw/Ukraine. Meine Mutter schrieb das Rezept auf und gab es später an mich weiter.
Der Kulitsch ist ein zumeist zylinderförmiges, süßes Brot aus Hefeteig, das große Mengen von Butter und Eiern enthält. Außerdem werden dem Teig Rosinen und Gewürze wie Muskatnuss, Kardamom und Vanille zugefügt. Die Krone des Brotes wird oft mit einem dicken Zuckerguss bestrichen und mit Zuckerstreuseln bunt verziert.
Glaube und Brauchtum
In der Ukraine und Russland ist der Kulitsch neben der süßen Frischkäsespeise Paßcha (übersetzt: Ostern) und den bunten Ostereiern ein traditionelles Gericht, das zum orthodoxen Osterfest zubereitet wird. Diese gehaltvollen Speisen werden am Karsamstag in die Kirche gebracht und vor dem Fastenbrechen dort gesegnet. Die Osterspeisen werden auf einem großen Tisch in der Kirche angerichtet und von einem Geistlichen durch Gebete und Weihwasser gesegnet.
In den Dörfern hat sich ein besonderer Aberglaube erhalten: Anhand der Qualität des gebackenen Kulitsch wird auf das kommende Jahr geschlossen. Ein klitschiger oder trockener Teig ist ein schlechtes Zeichen für die Ernte, während ein lockerer, guter Kulitsch ein erfolgreiches Erntejahr verspricht. Außerdem ist es bei der Zubereitung des Kulitsch äußerst wichtig, dass die Bäckerin oder der Bäcker gut gelaunt ist und keine negativen Gedanken hat. Nur dann kann ein Kulitsch gelingen und – viel Glück bringen.

Kulitsch, das ukrainische (russische) Osterbrot
Ich habe den Kulitsch schon mehrmals nach dem Originalrezept meiner Babuschka gebacken. Er ist sehr lecker, jedoch auch sehr gehaltvoll. Ich dachte irgendwann, dass es auch eine leichtere Variante davon geben sollte und habe Babuschkas Rezept in eine „Light-Version“ umgewandelt.
In meinem Rezept finden sich weniger Eier, Zucker und Butter. Ich habe auch die Hefemenge reduziert und daraus einen No-knead-Teig gemacht. Dieser gelingt im Handumdrehen und – das macht gute Laune – (und bringt viel Glück😉).
Mein Kulitsch in der „Light-Version“ ist wunderbar aromatisch, würzig und herrlich locker in der Krume – mmmh – ein Gedicht.
Probiert dieses wunderbare Osterbrot – Ihr werdet begeistert sein.
Liebe Grüße und eine fröhliche Osterzeit.
Eure


Kulitsch, das ukrainische (russische) Osterbrot im Anschnitt
!
Suchst Du noch weitere Ideen zum Osterfest? Dann schau Dich auch *hier* um. Weitere Rezepte meiner Babuschka findet Ihr +HIER+
Schreibe einen Kommentar zu Veganes Osterbrot – Kulitsch mal anders – Momentgenuss Antworten abbrechen