In der letzten Woche hatte ich Euch schon angekündigt, dass ich in der kommenden Zeit mehr Brotrezepte einstellen möchte. Diese Rezepte versehe ich jeweils mit amerikanischen Maßangaben, um meinen Sohn, der sich zur Zeit in den USA aufhält, beim Backen zu unterstützen.
Die Ciabattas hat mein Sohn inzwischen schon zweimal gebacken. Beim ersten Mal benutzte er das All-Purpose-Flour (APF), das entspricht unserem Weizenmehl Type 405. Die gebackenen Brote begeisterten ihn sehr. Doch beim zweiten Mal verwendete er das Breadflour, das unserem Weizenmehl Type 550 entspricht und meinte, dass das Ergebnis noch viel, viel besser gewesen sei. 🙂 Das kann ich verstehen, denn das AFP bzw. Type 405 ist eigentlich ein Konditormehl und sollte nicht für Brotteige verwendet werden. Je höher die Type umso höher der Mineralstoffgehalt im Mehl. Bei Type 550: 550 mg Mineralstoffe auf 100 g Mehl.
Weizenmischbrot
Heute möchte ich Euch ein äußerst leckeres Weizenmischbrot vorstellen, das ebenso wie das Ciabatta mit einem No-knead-Teig angesetzt wird. Diese Art der Teigherstellung verlangt nur wenig Equipment: Schüssel, Geschirrtuch, die eigenen Hände und – Zeit; denn der Teig braucht insgesamt 24 Stunde um zu reifen. In dieser Zeit muss er nur zwei- bis dreimal gefaltet werden und das erfordert nicht mehr als jeweils zwei bis drei Minuten. Das Resultat ist dann ein wunderbar würziges Weizenmischbrot mit einer herrlich lockeren Krume, das sich lange frisch hält.
Bevor Ihr jedoch mit dem Backen beginnt, solltet Ihr Euch in Eurem Topfschrank nach einem ofenfesten Topf mit Deckel umsehen. Das kann z.B. ein Topf aus Gusseisen sein.
Ich selbst benutze einen uralten emaillierten Zwei-Liter-Topf, den ich eigentlich nur zur Zierde (Shabby style) im Wintergarten stehen hatte. Dieser Topf ist bei mir zu neuen Ehren gekommen, da er zum Brotbacken ideal ist 🙂
Sobald Ihr sicher gestellt habt, dass ein Topf vorhanden ist, kann es mit dem Brotbacken beginnen.
Viel Spaß dabei!
Eure
Schreibe einen Kommentar zu Thomas Antworten abbrechen