Enthält Links zu anderen Foodblogs
Jawohl, Ihr Lieben – am letzten Wochenende war endlich wieder einmal Brotbacken angesagt. Zorra von 1x umrühren bitte und Sandra von From Snuggs-Kitchen hatten zum inzwischen 31. Synchronbacken eingeladen.
Ich nehme immer wieder gern an diesen einmal im Monat wiederkehrenden Synchron-Backevents teil. Durch sie wird mein BBH (Brot-Back-Horizont?) stetig erweitert. Wahrscheinlich hätte ich in der Vergangenheit z.B. nie eine französische Fougasse, ein iranisches Nan-E-Barbari oder amerikanische Laugen-Bagels gebacken, wenn Zorra und Sandra diese nicht aus ihren Hüten gezaubert und uns zum Nachbacken vorgeschlagen hätten. Mit uns meine ich all die anderen Backbegeisterten, die mit großer Freude jeweils zur gleichen Zeit, das gleiche Rezept ausprobieren, dabei sich über die sozialen Medien wie z.B. Facebook und Instagram austauschen und Backerfahrungen sammeln – positive aber auch mal negative, nämlich dann, wenn der Teig sie ärgert oder die Technik versagt ?
Das November-Rezept ist ein spanisches Früchtebrot mit Zimt und Rosinen, span.: Pan integral de canela y pasas. Es stammt von Peter Reinhart und wurde von Ana Migas en la mesa als Beitrag für den World Baking Day 2018 veröffentlicht. Zorra hat das Rezept netterweise aus dem Spanischen übersetzt, sodass wohl niemand Schwierigkeiten mit den Anweisungen hatte. – Mein Resultat war einfach wunderbar. Die etwas herberen Walnüsse ergänzten sich prima mit der fruchtigen Süße der von mir verwendeten getrockneten Kirschen und die Krume war locker. Allein die Kruste hätte gern etwas heller sein können. Dies habe ich im Rezept berücksichtigt und Temperatur und Zeiten angepasst.
Spanisches Früchtebrot mit getrockneten Kirschen und Walnüssen
Mit dem Teigansatz haben wir schon am Vortag, ca. 12 Stunden vor der Herstellung des Haupteigs, begonnen. Im Rezept wird Weizenvollkornmehl verwendet. Ich habe es gegen ein Weizenmehl Type 812 (nicht ganz so rustikal) ausgetauscht. Wer Lust hat, kann auch z.B. Dinkelmehl oder eine Mischung aus verschiedenen Mehlsorten verwenden. Dem Geschmack ist, genauso wie bei den im Rezept angegebenen Trockenfrüchten und Nüssen, keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt.
In meiner Rezeptbox gebe ich Euch meine verwendeten Zutaten und Zeiten mit einem Sternchen versehen an, sofern sie sich vom Originalrezept unterscheiden. Außerdem erkläre ich Euch nachfolgend zwei Begriffe, die im Rezept vorkommen. damit auch Brotbackneulinge beim Lesen nicht auf dem Schlauch stehen müssen.
Biga
Die Biga stammt ursprünglich aus Italien und ist ein fester Vorteig. Durch eine lange, kalte Fermentation von über 12 Stunden entwickelt sich ein besonderes Aroma mit dezent säuerlicher Note. In Italien wird die Biga vorwiegend für weiche Teige wie z.B. bei Ciabatta.verwendet.
Ein Soaker ist ein Quellstück. Dieses benötigt man als eine Vorstufe der Teigzubereitung. Vollkornmehl und Wasser werden vermischt und zum Quellen abgedeckt für mehrere Stunden kühl gestellt.. Durch das Quellen kann die Wassermenge, die im Teig gebunden wird, erhöht werden. – Vorteile: Harte Getreideschalen werden weich. Die Krume des fertigen Brotes wird dehnbarer und schnittfest. Die Haltbarkeit verlängert sich.
So, genug erklärt! Habt Ihr Appetit auf dieses herrlich saftige, aromatische Knusperfrüchtebrot? Gut, dann sucht Euch passende Zutaten zusammen und – los geht‘ s!
Viel Spaß
Eure
Brote aus aller Welt – Spanisches Früchtebrot
Zutaten
Soaker
- 170 g *Weizenmehl Type 812 oder Weizenvollkornmehl
- 170 g Hafermilch oder andere Flüssigkeit n. Wunsch z.B. Milch, Buttermilch
- 3 g Salz
- 170 g *getrocknete Kirschen, Rosinen oder andere getrocknete Früchte
Biga
- 170 g *Weizenmehl Type 812 oder Weizenvollkornmehl
- 3 g frische Hefe oder 1 g Trockenhefe
- 80 g Hafermilch oder eine andere Flüssigkeit n. Wunsch z.B. Milch, Buttermilch
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei verquirlt
Hauptteig
- 50 g *Weizenmehl Type 812 oder Weizenvollkornmehl
- 5 g Salz
- 25 g frische Hefe oder 7g Trockenhefe
- 70 g *Walnüsse oder Nüsse nach Wunsch
- 1 TL Zimt
- 50 g brauner Zucker
- 1 Stück Ingwer, ca. 3 cm – optional
- 1 TL *(selbstgemachtes) Brotgewürz, optional
Außerdem: eine Kastenform
- etwas Puderzucker zum Bestreuen, optional
Anleitungen
Soaker
- Alle Zutaten für den Soaker in eine Schüssel geben und gut vermischen. Keinesfalls Nüsse oder Samen in den Soaker geben. Die Schüssel abdecken und für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Biga
- Alle Zutaten für die Biga in eine Schüssel geben. 2 Minuten kneten bis sich alles verbunden hat. – 2 Minuten ruhen lassen und dann noch einmal 1 Minute durchkneten.
- 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen und dann die Schüssel abdecken und für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Nach ca. 12 Stunden beide Schüsseln aus dem Kühlschrank nehmen und in 30 – 60 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
Hauptteig
- Soaker, Biga, Weizenmehl Type 812 (Weizenvollkornmehl), Salz, Hefe. Zimt und Zucker mischen und davon die Hälfte sowie das Brotgewürz und etwas geriebenen Ingwer (optional) in eine Schüssel geben.
- Den Teig ca. 3 Minuten lang kneten.
- 10 Minuten ruhen lassen und dann nochmals 3 Minuten kneten.
- Der Teig soll leicht klebrig sein. Dabei aber nicht an den Händen kleben bleiben. Eventuell noch etwas Mehl hinzufügen.
- Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen oder bis sich der Teig verdoppelt hat.
- Die Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig darauf geben und hier mit den Händen zu einem Rechteck auseinanderdrücken. > größte Breite = Länge Kastenform
- Walnüsse sowie das restliche Zimt-Zuckergemisch darauf verteilen.
- Den Teig aufrollen und mit dem Schluss nach unten in eine Kastenform legen.
- Abgedeckt nochmal 30 bis 40 Minuten ruhen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat.
- *Backofen auf 225°C vorheizen. – (Im Originalrezept soll der Backofen auf höchste Temperatur vorgeheizt werden. Bei mir: 250°C – und das war zu hoch!!!!!!! ) Ein ofenfestes Schälchen in den Ofen stellen.
- Die Backform 5 Minuten bei 225°C (im Original 10′ bei höchster Temp.) in die Mitte des Ofens schieben. Danach die Temperatur auf 200°C senken – Schwaden (Dampf) durch kurzes Öffnen der Backofen – Achtung Heiss! – entweichen lassen und in weiteren 30 Minuten fertig backen. – Falls die Kruste zu dunkel wird mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
- Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf den Boden hohl klingt oder ein in die Mitte des Brotes gestecktes Thermometer 95°C anzeigt.
- Wer mag bestreut das Brot mit etwas Puderzucker. – (Ich habe mit dem Mäntelchen aus Puderzucker meine etwas zu dunkel geratene Kruste versteckt.- Gewusst wie )
Liebe Zorra und liebe Sandra, auch mit dem Rezept zum 31. Synchronbacken habt Ihr wieder einen super Treffer gelandet. Ich habe beim Backen viel Spaß gehabt und alle, die von dem spanischen Früchtebrot gekostet haben, waren begeistert.
Ich freue mich auf das nächste gemeinsame Backen. Bis dahin alles Gute und liebe Grüße ♥
Im Anschluss findet Ihr die Links zu den anderen Teilnehmerinnen am Synchronbacken. Ihre spanischen Früchtebrote sind auch super geworden. Schaut doch mal vorbei!
- Tine von Küchenmomente
- Caroline von Linal‘ s Backhimmel
- Zorra von 1 x umrühren bitte aka Kochtopf
- Conny von Mein wunderbares Chaos
- Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
- Steffi von KochTrotz
- Simone von Zimtkringel
- Yvonne von Rezepttagebuch
- Rebekka von Pfanntastisch!
- Jutta von Jutt-ah!
- Sandra von From Snuggs-kitchen
- Ingrid von Auch was
Schreibe einen Kommentar