UKRAINISCHE KASCHA – Buchweizengrütze mit Champignons, Zwiebeln und Kräutern aus Babuschkas Rezeptbüchlein
Buchweizen ist aus der klassischen ukrainischen Küche nicht wegzudenken. Deshalb konnte meine Babuschka, bei meinem ersten Besuch bei ihr in Charkiw, überhaupt nicht verstehen, dass ich vorher noch nie Kascha probiert hatte.
Früher begannen die Ukrainer*innen ihr Frühstück traditionell mit gekochtem Buchweizen, um sich für den Tag zu stärken. Schon lange wusste man, dass insbesondere der hohe Eisengehalt, Kalium, Jod und wertvolles Eiweiß sehr gesundheitsfördernd sind. Buchweizen ist glutenfrei.
Buchweizen
Buchweizen ist keine Getreideart, sondern eine Pflanzengattung aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Er ist ein sehr vielseitiges Nahrungsmittel. Als Beilage passt Buchweizen ebenso gut zu Fleisch als auch Fisch. Ein aus Buchweizenmehl hergestellter Kuchen ist köstlich. Probiert unbedingt Babuschkas Buchweizen-Nusskuchen !!! In der traditionellen ukrainischen Küche findet man Buchweizen aber auch als eigenständige Gericht – Buchweizenbrei – гречневая каша oder kurz гречка (Gretschka) genannt mit Pilzen und Zwiebeln ist einfach köstlich.
Tipp: Importierter ukrainischer (russischer) Buchweizen schmeckt besonders gut und ist sofort verwendbar. Deutscher Buchweizen sollte erst in einer trockenen Pfanne ohne Fett angeröstet werden, bis er etwas Farbe annimmt und sein nussiges Aroma entfaltet.
Zubereitung
Die Zubereitung von Buchweizen ist sehr einfach. Damit Buchweizen besonders gut gelingt, solltet Ihr die folgenden Regeln beachten:
- Je genauer das Verhältnis von Buchweizen zu Wasser (1:2) eingehalten wird, desto besser. (Für eine Tasse Buchweizen nimmt man zwei Tassen Wasser.)
- Buchweizen kalt aufsetzen und einmal aufkochen. Dann bei schwacher Hitze zugedeckt köcheln lassen, bis das Wasser aufgesaugt worden ist.
- Verwendet unbedingt einen Topf, der sich gut schließen lässt und keine Löcher im Deckel hat. Wenn Dampf entweicht, kann der Buchweizen zu trocken werden und seinen Geschmack verlieren. Lasst also den Deckel während des gesamten Kochvorganges auf dem Topf und rührt den Buchweizen nicht um.
- Buchweizen nicht zu lange kochen.
- Gönnt dem Buchweizen nach dem Kochen eine kurze Ruhepause.
So, und nun genug – sucht alle Zutaten zusammen und legt los!
Eure


Suchst Du noch weitere Rezepte aus der ukrainische Küche? Dann schau Dich auch *hier* um.

Schreibe einen Kommentar