Vollkornbrot mit Hefe

Roggenbrot mit Hefe ( Langzeitgare)

Springe zum Rezept ↧

Moin und hallo Ihr Lieben,

ich möchte Euch heute mit einem meiner ältesten Brotrezepte bekanntmachen. Es ist ein Roggenbrot mit Hefe aus den Anfängen meiner Brot-Backkarriere. Damals verwendete ich noch keinen Sauerteig  und freute mich, dass man auch unter Verwendung von frischer Hefe und Buttermilch ein schmackhaftes Roggenbrot herstellen konnte.

Erst nachdem ich vor kurzem gefragt wurde, ob es auch die Möglichkeit gäbe, Roggenbrot ohne Sauerteig zu backen, habe ich mich an dieses Schätzchen erinnert. Ich habe mein altes Roggenbrot-Rezept herausgekramt, etwas modifiziert d.h. Vorteig mit wenig Hefe und Langzeitgare eingebaut und dann für Euch aufgeschrieben.

Dieses Roggenbrot mit Hefe ist herrlich würzig, bleibt lange frisch. Ihr könnt es sowohl mit süßen als auch herzhaften Belägen genießen. Probiert es aus!

Viel Spaß beim Backen!

Eure

Vollkornbrot mit Hefe
Roggenvollkornbrot mit Hefe

Vollkornbrot mit Hefe

Roggenbrot mit Hefe (Übernachtgare))

Ein herrlich würziges und saftiges Roggenbrot, das allein mit Hefe ohne Verwendung von Sauerteig gebacken wird.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Ruhezeit8 Stunden
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Abendbrot, Brot, Brotzeit, Brunch, Frühstück, Roggenbrot
Küche: Deutschland
Keyword: buttermilch, lange Teigführung, mit Hefe, Roggenbrot, Roggenmehl, rye, Vorteig
Portionen: 1 Brot, ca. 1 kg
Autor: birgitd.com
Drucken

Zutaten

Vorteig

  • 250 g Roggenmehl Type 1150
  • 5 g Hefe frisch
  • 300 g Buttermilch kühlschrankkalt

Hauptteig

  • 100 g Roggenmehl Type 1150
  • 150 g Weizenmehl Type 550 – + Mehl zum Formen
  • 12 g Salz
  • 8 g Brotgewürz
  • 150 g Wasser kalt

Zubereitung

Vorteig

  • Alle Zutaten für den Vorteig in eine Rührschüssel geben und mit einem Holzlöffel oder Teigspatel verrühren – nicht kneten!
  • Die Schüssel abdecken und den Teig bei Raumtemperatur 8-10 Stunden ruhen lassen.

Hauptteig

  • Nach der Ruhezeit die Hauptteigzutaten zu denen des Vorteiges geben, gut verrühren und abgedeckt weitere 2,5 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. (Der Teig ist feucht und klebrig, soll aber nicht laufen)
  • Den Backofen mit Backblech auf 230!°C vorheizen. Ein ofenfestes Gefäß, gefüllt mit Wasser, auf den Ofenboden stellen.
  • Die Arbeitsfläche reichlich bemehlen .
  • Den Teig mithilfe einer Teigkarte aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche gleiten lassen.
  • Den Teig auch auf der Oberseite mit Mehl bestäuben. Ich verwende dazu ein feinmaschiges Sieb.
  • Den Teig rechteckig auseinanderziehen .
  • Die körpernahe Teigseite zur Mitte klappen und folgend die gegenüberliegene Seite darüberziehen. Den Schluss leicht andrücken.
  • Den Teig nun von einer kurzen Seite her aufrollen. Die offene Kante (Schluss) liegt auf der Arbeitsfläche.
  • Die Enden des Teiglings spitz zusammenfassen und unter das Brot schieben. Mit den Händen eventuell noch etwas nachformen.
  • Den Teiglng auf ein zugeschnittenes Stück Backtrennpapier legen und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Das Brot einschneiden. Es reicht ein Längsschnitt von ca. 0,5cm Tiefe.
  • Den Teigling mithilfe des Backtrennpapiers auf das heiße Backblech heben und dort 45 -50 Minuten unter Schwaden backen lassen.
  • Das fertige Brot herausnehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
  • Guten Appetit!
Vollkornbrot mit Hefe
Roggenvollkornbrot mit Hefe


Hast Du dieses Rezept oder eines der vielen anderen aus dem Blog zubereitet? S U P E R Vergiss bitte nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und wenn Du ein Foto davon machst @birgitdelicious auf Instagram zu verknüpfen – dann werde ich aufmerksam und kann mich dort daran erfreuen!

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folge mir doch einfach hier im Blog oder den Social Media, damit Du immer auf dem Laufenden bist und – schnapp Dir ein Bild für deine Pinterest-Pinnwand. Ich freue mich drauf! ♡

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: