Resteessen
Yeah, vom gestrigen Kichererbsen-Curry ist ein großer Rest der Beilage, gekochter Basmati-Reis, übrig geblieben. Naja, eigentlich hatte ich von dem Reis mehr als nötig gekocht, da ich den Wunsch hatte, wieder einmal meine Reisküchlein , ein superleckeres Resteessen, zuzubereiten. Doch, als ich mir abends auf Instagram Foodbilder ansah, „hüpfte“ mir ein Arancino über den Weg. Mir lief das Wasser im Mund zusammen und – nun kommt alles anders als geplant: Arancini di Riso ist der Titel des heutigen Rezeptes.

Arancini
Arancini sind frittierte Teigbällchen, die eigentlich auf Sizilien zuhause sind, aber auch im übrigen Italien, als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht angeboten werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Versionen. Die einfachsten sind nur aus gewürztem Reis geformt, aber eigentlich sollten traditionell gemachte Arancini eine Füllung haben.. Im Original enthalten sie eine Fleischmasse (Fleisch-Ragu), doch kann man die Arancini auch nach eigenen Vorlieben füllen. Ich habe u.a. schon Auberginenpaste mit Nüssen, verschiedenen Pestosorten, aber auch schon eine Pilzfarce als Füllung verwendet. Mmmmmh – sehr, sehr lecker!
Ich forme meine Arancini zu Kugeln, weil sie so für mich einfacher zu frittieren sind. Auf Sizilien gibt es für Arancini verschiedene Formen und Größen. Je nach Füllung sind sie z.B. wie ein Kegel, eine Kugel oder auch wie eine Birne geformt.
Doch heute habe ich nicht allein nur Reisreste übrig behalten, nein, es sind auch noch einige Stücke gekochten Schinkens da und die werde ich heute als Füllung für meine Arancini verwenden.
Habe ich Euch jetzt Appetit gemacht? Na, dann legt los! – Ach übrigens: Reis-Reste sind nicht zwingend nötig. Natürlich kann man die Arancini auch mit speziell dafür gekochten Reis herstellen. Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß bei der Zubereitung und
Guten Appetit!
Eure
Ihr habt heute keinen Reis, sondern Nudeln übrig behalten? Na, dann probiert doch mal mein Rezept für Nudel-Muffins aus! Die sind super lecker und im Handumdrehen fertig!
Tipp: Das Frittierfett nicht wegwerfen. Abgekühlte Reste durch ein feines Haarsieb, eine Kaffeefiltertüte oder eine Lage Küchenpapier geben und auffangen. Den gefilterten Rest in ein sauberes Schraubglas (ich bewahre dazu gern Gläser von Gewürzgurken auf) abfüllen und verschließen. Dieses Fett kann nun ganz normal zum Braten oder Frittieren verwendet werden.
Hast Du die Arancini di Riso nach diesem Rezept gebacken? Dann freue ich mich, wenn Du mir Deine Version zeigst.
Tagg mich dazu auf Instagram oder Facebook! – @birgitdelicious – #birgitdelicious – Ich bin gespannt ♥
Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den Sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist:
INSTAGRAM — PINTEREST — FACEBOOK
Schreibe einen Kommentar