Plunderteig: Laugenecken
Moin und hallo Ihr Lieben,
das letzte Wochenende stand wieder einmal voll und ganz im Zeichen des Synchronbackens. Zorra vom Kochtopf und Sandra von FromSnuggsKitchen hatten zum Backen von Plunderteig eingeladen. Beide machen sich Monat für Monat im Web auf die Suche, um ein besonders schönes Backrezept zu finden, das später von vielen Backenthusiasten gemeinsam nach einem vorgegebenen Zeitplan ausprobiert werden kann. Während dieser Backaktionen tauschen sich alle Back-Teilnehmer über die sozialen Medien aus. Dabei werden Bilder, Tipps und Tricks, aber auch so manches Malheur (passiert dem besten Bäcker 😉 ) geteilt.
Wie Ihr in der Vergangenheit sicher mitbekommen habt, mag ich das Synchronbacken. Ich habe durch die Teilnahme viele Rezepte kennenlernen dürfen, die mir sonst wahrscheinlich nicht unbedingt aufgefallen wären. Bis zu den jeweiligen Synchronback-Veranstaltungen konnte ich z.B. nichts mit Aachener Poschweck , Nan-E Barbari oder Pan integral de canela y pasas anfangen oder hättet Ihr sofort gewusst, was sich dahinter verbirgt?!
Plunderteig selbst gemacht
Bisher habe ich mich immer vor dem Backen eines Plunderteiges gedrückt. Nicht, weil ich ihn nicht mag, sondern wegen meiner Kindheitserinnerungen. Ich sehe bei der Vorstellung einer Plunderteigzubereitung dann immer meine Babuschka vor mir, die in ihrer kleinen Küche, hochroten Kopfes und eingehüllt in einer Mehlwolke den Teig rollte und faltete, rollte und faltete, rollte und. . . Sie beherrschte die Zubereitung des Teiges perfekt, aber ich hatte immer den Eindruck, dass die Herstellung sehr „kräftezehrend“ und kompliziert sei. „Muss ich mir das wirklich antun?!“
Okay, ich habe es nun doch endlich gewagt. Zu meinem Back-Repertoire gehört nun auch ein Plunderteig. Die Rezeptur für den nachfolgenden Teig wurde von Lutz Geissler entwickelt. Er hat neben anderen Zutaten, untypischer Weise, auch Kartoffeln verwendet. Gut gemacht! Aus Erfahrung weiß ich, dass Kartoffeln einen Hefeteig wunderbar saftig machen. (Kennt Ihr schon mein No-knead Kartoffelbrot aus dem Topf?) Weiter verwendet er Weizenmehle und Butter. Diese Butter kann für eine vegane Variante durch Margarine oder eine andere pflanzliche Butter ersetzt werden.
Wer diesen Teig herstellen möchte muss genügend Zeit einplanen, denn der Plunderteig benötigt eine 8 – 12-stündige Ruhephase im Kühlschrank, bevor das Tourieren beginnen kann. Das ist die Bezeichnung für das Einarbeiten der Butter in den Teig. Die Butter trennt später die gefalteten Teiglagen, dient beim Backen als Dampfsperre, sodass der eingeschlossene Wasserdampf die Teigschichten auseinanderdrückt.
Das folgende Plunderteig-Rezept ist die Basis für die verschiedensten Gebäckarten, Ihr könnt z.B. Croissants, Laugenecken oder Franzbrötchen daraus backen. Ich habe aus einem Drittel des Teiges Franzbrötchen gebacken und aus dem Rest Laugenecken.
Plunderteig: Franzbrötchen
Wem die Menge zu groß ist, kann auch Teile des gefalteten Teiges einfrieren, um zu einem späteren Zeitpunkt daraus das Gewünschte zu backen oder von Anfang an nur die Hälfte der Zutaten verwenden.
Meine Franzbrötchen können leider keinen Schönheitspreis gewinnen. – Da muss ich noch üben, allerdings der Geschmack – mmmmmh – ich habe bisher keine Besseren gegessen. – Aber meine Laugenecken sind gelungen. Sicher könnten die Schichten noch schöner sein, aber beim nächsten Mal. . .
Lasst Euch durch die große Buttermenge und die Arbeitszeit nicht abschrecken – legt los! Der Plunderteig ist TOLL.
Viel Spaß beim Backen!
Eure
Hier findet Ihr alle Teilnehmer am Synchronbacken im Februar 2020:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Birgit von Birgit D
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Dominik von Salamico
Caroline von Linal’s Backhimmel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Jenny von Jenny is baking
Simone von zimtkringel
Petra von Obers trifft Sahne
Manuela von Vive la réduction!
Dagmar von dagmars brotecke
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
Tamara von Cakes, Cookies and more
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Geri von Lecker mit Geri
Bettina von homemade & baked
Schreibe einen Kommentar zu Birgit D Antworten abbrechen