Moin und hallo Ihr Lieben,
schon seit geraumer Zeit beschäftigt mich der Gedanke, dass für mein Butterkuchenrezept, das bestimmt schon mehr als einhundert Jahre alt ist, eine kleine Auffrischung vorteilhaft sein könnte. Dabei hatte ich nicht vor, den Geschmack großartig zu verändern, sondern plante eigentlich nur, weniger Hefe zu verwenden und, wenn möglich, eine längere Frische bzw. Saftigkeit des Kuchens zu erzielen.
Mehlkochstück und Vorteig
Ich habe einmal vor längerer Zeit appetitliche, fluffige Beerenschnecken unter Verwendung eines Mehlkochstücks (auch Roux oder Tangzongh) gebacken. Damals hat mich die Konsistenz des Teiges begeistert und die gefüllten Schnecken hatten erfreulicherweise auch am folgenden Tag nichts von ihrer Frische und Lockerheit eingebüßt.
Was ist ein Mehlkochstück? Es ist eine Bezeichnung aus der Bäckerfachsprache. Für dieses Mehlkochstück wird ungefähr 5% der im Rezept angegebenen Mehlmenge in Gramm mit ungefähr der fünffachen Menge Wasser aufgekocht. Die fertige Masse hat eine puddingartige Konsistenz und gibt dem fertigen Gebäck später mehr Halt und Frische durch das gebundene Wasser.
Einen Vorteig verwende ich ab und zu beim Brotbacken, besonders bei dunklen Mehlsorten. Will ich intensiveren Geschmack für mein Brot und eine super fluffige Krume, dann bereite ich aus Mehl, Wasser und wenig Hefe einen Vorteig. Diesen lasse ich dann ca. 12 Stunden reifen, bevor ich ihn weiterverarbeite.
Hauptteig
Mehlkochstück und Vorteig habe ich ca. 12 Stunden vor der Zubereitung des Hauptteiges angesetzt. Die weitere Verarbeitung bzw. Zubereitung des Hauptteiges unterscheidet sich dann kaum vom Originalrezept.
Fazit: Meine Butterkuchen-Version 2.0 zeichnet sich, im Vergleich mit dem Original-Butterkuchen ,durch einen wesentlich geringeren Hefeanteil aus. Der Geschmack ist angenehm mild und die Krume begeistert durch eine besondere Fluffigkeit. Eine absolut geglückte Variante des traditionellen, schleswig-holsteinischen Butterkuchens. Probiert sie auch einmal aus!
Viel Spaß und Freude beim Backen!
Hast Du dieses Rezept ausprobiert? Super! Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie es Dir gelungen ist.
Oder schnapp Dir ein Bild für Deine Pinterest-Pinwand ♥
Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.
INSTAGRAM — PINTEREST — FACEBOOK—- TWITTER
Schleswig-holsteinischer Butterkuchen
Schreibe einen Kommentar zu Veronika Kay Antworten abbrechen