Moin und hallo Ihr Lieben,
am letzten Wochenende hat es endlich mal wieder gepasst: Ich konnte beim Synchronbacken von Zorra und Sandra teilnehmen. Wie immer hatten uns die beiden Organisatorinnen ein besonderes Schmankerl zur Verfügung gestellt. Das Rezept im Monat Mai ist die Babka und stammt von Sandra. Wer mag, liest bei ihr das französische Rezept im Original.
Babka mit Schokolade-Nuss-Füllung
Was ist eine Babka?
Wohl schon jeder hat einmal etwas von einer russischen Babuschka gehört. Babuschka bedeutet übersetzt: Großmütterchen oder Omi und ist die Koseform von Babka: Die Großmutter
Die Bezeichnung Babka (Großmutter) als Speise gibt sicher Anlass für einige Verwirrung, denn dieser Begriff bezieht sich im ost-europäischen Raum auf vielerlei Gerichte, die sehr verschieden sind.
So kann eine Babka Folgendes sein:
- Ein Kuchen, der mithilfe von Backpulver oder Hefe zubereitet und z.B. mit Obst belegt wird
- Ein mit Streuseln belegter Matze-Teigfladen, der aus Wasser und z.B. Weizen, Roggen, Hafer oder Dinkel ohne Triebmittel gefertigt wird.
- Ein Gemüseauflauf mit z.B. Kartoffeln (Weiß-Russland, Litauen), Möhren und Kürbis – herzhaft oder süß
- Ein gehaltvoller Auflauf mit Grieß, Nudeln oder Reis
- Ein aufgerollter Hefeteig mit einer Füllung aus z.B. Schokolade, Nüssen, Fruchtaufstrichen, Zucker und Zimt (wie hier zu finden ist)
- (Die abwertende Bezeichnung für eine Frau)
Es gibt wohl diverse Theorien, warum diese Gerichte Babka (Großmutter) genannt werden. Bei meiner Recherche habe ich immer wieder gelesen, dass der Name wohl, besonders für die gewickelte Hefeteig-Version, an die Rockfalten einer Großmutter erinnern sollen…
Einer anderen Version zufolge erinnert die Bezeichnung Babka an die Rezepte von Großmüttern, die von Generation zu Generation in den Dörfern weitergegeben wurden ♥ Meiner Meinung nach die schönste Erklärung ♥
Babka mit Preiselbeer-Pistazien-Füllung
Drei Babka-Varianten
Heute findet Ihr hier also die gefüllte Hefeteig-Babka. Diese Version entwickelten ost-europäische Auswanderer in Israel und Amerika, während des letzten Jahrhunderts.
Mmmmmh, die Babka ist eine wirklich herrlich fluffige, gefüllte Hefegebäck-Köstlichkeit, ähnlich einer Brioche, allerdings mit weniger Butter. Ihr könnt, nach Geschmack oder Vorrat, die unterschiedlichsten Füllungen verwenden. Bei mir findet Ihr heute 1. die Originalfüllung von Sandra, 2. eine extra schokoladige Füllung mit Nüssen und 3. wilde Preiselbeeren mit Pistazien. Ich liebe Preiselbeeren, gebe diese würzigen, süßen Beeren gern als Beilage zu Wildspeisen. Vom letzten Hirsch-Gulasch-Essen ist ein halbes Glas übrig geblieben und – das musste weg . . . Wer keine Preiselbeeren vorrätig haben sollte, kann auch jede andere Konfitüre (z.B. Himbeeren, Kirsche, Aprikose) oder entsprechend zubereitete Früchte verwenden. Zur Zeit bieten sich regional wachsender Rhabarber und Erdbeeren an.
Doch egal, welche Füllung Ihr wählt, ich versichere Euch schon jetzt, dass Ihr von dem Ergebnis begeistert sein werdet. Das Rezept ist für zwei Babki ausgerichtet. Ich habe nicht beide sofort gebacken, sondern, nach der Ruhezeit, den Teig geteilt und die eine Hälfte bis zum nächsten Tag abgedeckt im Kühlschrank lagern lassen. Nach dem üblichen Akklimatisieren habe ich ihn wie im Rezept angegeben bearbeitet – perfekt!
Im Original-Rezept wird mehr Hefe verwendet und der Teig zum Reifen im Kühlschrank gelagert. Wer diese Art vorzieht, findet die passenden Angaben eingeklammert im Rezept. Doch habe ich viel weniger Hefe genommen und den Teig bei Raumtemperatur reifen lassen. Der Teig – ein luftiger Traum!
Doch nun genug der vielen Worte! Sucht Euch die Zutaten zusammen und backt doch den lieben Vätern, morgen zu ihrem Ehrentag , eine extra supertolle Babka mit der aller-allerliebsten Lieblingsfüllung ♥
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Eure
Babka mit Schoko-Nuss-Füllung
Babki in weiteren Varianten.
Wie die Babki bei meinen Mitbäckerinnen geworden sind, könnt ihr in folgenden Blogs nachlesen. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Backergebnisse ausfallen. Viel Spass beim Schmöckern und Backen!
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf | Sandra von From-Snuggs-Kitchen | Britta Britta von Backmaedchen 1967 | Caroline von Linal’s Backhimmel | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Petra von Obers trifft Sahne | Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog | Tanja von Tanja’s „Süß und Herzhaft“ | Tina von Küchenmomente | Britta von Brittas Kochbuch | Simone von zimtkringel | Bettina von homemade & baked | Tamara von Cakes, Cookies and more | Birgit M. von Backen mit Leidenschaft | Katrin von Summsis Hobbyküche | Conny von Mein wunderbares Chaos | llka von Was machst du eigentlich so?! | Eva von evchenkocht | Katja von Kaffeebohne | Martha von Bunte Küchenabenteuer | Yvonne von Rezepttagebuch | Geri von Lecker mit Geri | Andrea von Aprilmaedchen | Anna von teigliebe | Anna von Frau M aus M | Simone von Deliciousdishesaroundmykitchen
Hast Du die Baka nach diesem Rezept gebacken? Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram
Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist:
INSTAGRAM — PINTEREST — FACEBOOK
Schreibe einen Kommentar