Moin und hallo Ihr Lieben,
während eines Aufenthaltes auf der Baleareninsel Mallorca kommt man eigentlich nicht umhin, dort eines der schönen Cafés oder traditionellen Konditoreien zu besuchen. Hier finden sich für jeden Geschmack die appetitlichsten, einheimischen Köstlichkeiten wie z.B. Cremadillos, Sobrassadas de Montuïri, Empanadas, Cocarrois und natürlich DAS traditionelle Gebäck der Insel: Die Ensaïmada de Mallorca in ihrer typisch achteckigen Schachtel. Dieses Plundergebäck gibt es in den verschiedensten Varianten so z.B. gefüllt mit unterschiedlichen Cremes, Engelshaar (einheimische Kürbis-Spezialität), Konfitüre, Schokolade, Nougat, Marzipan und auch „einfach“ ungefüllt, bekannt als llisa.
Ensaïmada de Mallorca
Die Ensaimada ist eine Spezialität mit geschützter geografischer Angabe – de Mallorca – und zählt zu den traditionellen Kulturgütern der mallorquinischen Küche. Die Regierung der Balearen sah sich im Jahre 1996 dazu genötigt, die Herkunft des Gebäcks unter Schutz zu stellen, da unter diesem Namen immer mehr minderwertiges Gebäck vermarktet wurde. Seit 2003 gibt es eine Ensaimada-Verordnung in der eine Zutatenliste, die genaue Zusammensetzung der Ensaimadas regelt.
Die Herstellung ist relativ aufwändig. Deshalb sind im Ausland echte Ensaïmadas de Mallorca fast nicht zu bekommen.- Es sei denn, man backt die Plunderschnecke selbst.
Gewusst wie
Das Backen der Ensaïmada de Mallorca ist eigentlich keine Hexerei, man muss nur einige wichtige Dinge beachten und benötigt etwas Zeit für die Zubereitung. Wie und worauf man achten muss, habe ich beim 61. Synchronbacken am letzten Wochenende erfahren; denn Zorra hatte wieder zum gemeinsamen Backen via Internet eingeladen und als Back-Thema die Ensaïmada de Mallorca, nach einem Rezept des spanischen Brotpapstes Iban Yarza, vorgeschlagen.


Die richtigen Zutaten
Es ist besonders wichtig ein backstarkes Mehl zu verwenden. Das bedeutet, dass das Mehl viel Gluten enthalten sollte, da der Teig lange geknetet werden muss, um so dehnbar zu werden, dass er später sehr dünn ausgerollt und ausgezogen werden kann. Ein Weizenmehl der Type 550 bietet sich da an.
Der ausgezogene Teig wird mit Schweineschmalz bestrichen (oder wie bei mir mit Butter) und dann mit oder ohne Füllung aufgerollt. Danach muss die Ensaimada 10 – 12 Stunden gehen, bevor sie gebacken werden kann.
Ensaïmada de Mallorca zum Frühstück
Die Ensaïmada de Mallorca ist auf der Insel ein typisches Frühstücksgebäck und wird normalerweise vor 10 Uhr morgens gegessen. Aus diesem Grund wird der Teig gern am Abend vor dem Backen hergestellt, sodass morgens nur noch der Backofen eingeschaltet werden muss, um dann innerhalb von 15 Minuten, die mallorquinische Spezialität zu backen.
Eigentlich nicht schwer! Wollt Ihr dieses traditionelle Rezept auch einmal ausprobieren? Dann legt los! Ich bin gespannt, ob Euch das Rezept gefällt und ob und welche Füllung Ihr gewählt habt. Erzählt gern, wie sie Euch gelungen sind!
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Eure

Weitere Teilnehmerinnen am Synchronbacken waren:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D
Britta von Backmaedchen 1967
Manuela von Vive la réduction!
Simone von zimtkringel
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Susan von Labsalliebe
Geri von Lecker mit Geri

Schreibe einen Kommentar