Schweizer Weggli – Petits pains au lait – Panini al latte – – – Schwöbli, Fudiweggli, Mutschli, Milchbrötchen
Moin und hallo Ihr Lieben,
wir haben den Wonnemonat Mai und – auf geht‘ s zum Synchronbacken. Am letzten Wochenende hatte Zorra zum fast allmonatlich stattfindenden Synchron-Backevent eingeladen. Backfreudige mit und ohne Blog haben dabei die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten neue Backrezepte kennenzulernen und sich über die sozialen Medien auszutauschen.
Das Weggli-Backrezept, das Zorra für den Monat Mai ausgesucht hat, stammt von Besonders gut und ist, wie schon das Solothurner Brot, das wir im April gebacken haben, in der Schweiz beheimatet.
Schweizer Weggli
Die Schweizer Weggli sind bei den schweizer Eidgenossen wohl die beliebtesten Brötchen überhaupt und gehören zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Die weichen, zarten Milchbrötchen werden aus einem Weizen- oder Dinkelmehl-Hefeteig hergestellt und wiegen nur etwa 60 Gramm. Typisch ist die rundliche, ovale Form mit der tiefen Längsspalte in der Mitte.
Der Begriff Weggli ist eine Verniedlichung von Weggen oder Wecken und bezeichnet u.a. ein keilförmiges Brotgebäck.
Die Schweizer genießen die kleinen Weggli sowohl als Sandwich mit würzigen Belägen, als auch mit Konfitüre, Honig und anderen süßen Aufstrichen. Sehr beliebt ist wohl auch eine Kombination mit einem „Schoggistängeli“ (ähnlich unserem Schaumkuss-Brötchen)
Schweizer Weggli als Burger Bun
Da ich am letzen Wochenende nicht in die Gänge kam, habe ich die Weggli nicht zum Frühstück, sondern erst später am Tag serviert. Das Gewicht meiner Weggli habe ich verdoppelt und sie dann kurzerhand zu Burger Buns ernannt. Perfekt! Ich kann Euch versichern, dass sie eine gute Größe hatten und wunderbar geschmeckt haben. Weggli sind die absolut perfekten Burgerbrötchen. Sie krümeln nicht auseinander; sind schön weich; haben eine angenehme, nicht pappige Kruste und der Geschmack ist top. Unser einstimmiger Beschluss: Die Schweizer Weggli sind ab sofort unsere liebsten Burger Buns.
Doch natürlich schmecken die Weggli auch zum Frühstück. In Tüchern eingewickelt haben die restlichen Brötli bei mir bis zum nächsten Morgen gelagert. Wir haben sie ohne vorheriges Aufbacken zum Frühstück genossen. Mit meinem Bienenhonig ein Gedicht und auch Wurst und Käse schmecken auf diesem Gebäck wunderbar. Wirklich sehr, sehr lecker, doch mag ich es zum Frühstück lieber knusprig. Ich werde diese schweizer Brötchen garantiert wieder backen – als Burger-Weggli.
Probiert das Rezept aus. Ich bin auf Euer Urteil gespannt!
Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!
Eure


Wer Interesse hat, die Resultate bei den anderen Synchronbackfreudigen anzuschauen, findet nachfolgend die Links:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Bettina von homemade & baked
Volker von volkermampft
Désirée von Momentgenuss
Linda von lindagendry.de
Anna von Frau M aus M
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Tamara von Cakes, Cookies and more
Tina von Küchenmomente
Conny von Mein wunderbares Chaos
Julia von Kitchen Spirit
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Julia von Julia’s Sweet Bakery
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Sylvia von Brotwein
Geri von Lecker mit Geri
Nora von Haferflocke – der Blog
Meine Lieben, es war wieder eine Freude mit Euch zu backen. Bis zum nächsten Mal! Liebste Grüße

Schreibe einen Kommentar zu Weggli – klassische Schweizer Milchbrötchen mit süßem Starter | volkermampft Antworten abbrechen