Ich bin ausgesprochener Laugengebäck Fan. Bin ich irgendwo in der Stadt unterwegs, um einen Einkaufsbummel zu machen, kaufe ich mir garantiert eine leckere frische Brezel oder eine Laugenstange und genieße mümmelnd das Treiben um mich herum. Wegen dieser Brezelliebe stand es für mich am letzten Wochenende auch außer Frage, ob ich am März-Synchronbacken 2019 von Zorra und Sandra teilnehmen würde; denn das Backen von Laugengebäck stand auf dem Plan.
Die beiden Gastgeberinnen hatten für die Teilnehmer am Synchronbacken ein wirklich sehr schönes Rezept im Homebaking Blog von Dietmar Kappl aufgestöbert. Die Anleitung für das Laugengebäck war einfach nachzuvollziehen und das Ergebnis – mmmmh – hervorragend.
Mein Laugengebäck hatte, wie ihr auf den Bildern seht, eine sehr schöne Färbung – dazu eine knusprige Kruste und eine herrlich bauschige Krume – genau wie ich es mag.

In Gegensatz zu Dietmar, der in seinem Rezept Natronlauge ( NaOH, Natriumhydroxid) zum Belaugen verwendet, habe ich Backnatron bzw. Natriumbicarbonat benutzt.
Der Geschmack soll beim Belaugen mit NaOH besser – intensiver – sein und die Lauge wird kalt bzw. mit einer Temperatur von unter 30°C verwendet, während die Teiglinge bei der Nutzung von Backnatron eine Minute in der siedenden Flüssigkeit schwimmen müssen. Das ist eigentlich der gravierenste Unterschied.
Natronlauge 4-6 %ig
Wer mag, kann zur Herstellung von Laugengebäck wie ein Bäcker 4-6%ige Natronlauge verwenden. Die chemische Bezeichnung für Natronlauge ist NaOH und kann entweder als fertige Lösung beim Apotheker oder z.B. hier bezogen werden. Natronlauge sollte immer mit dem nötigen Respekt angewendet werden. Spritzschutz, Gummihandschuhe und Sicherheitsbrille sollte man auf jeden Fall zur eigenen Sicherheit tragen. Die Lauge kann mehrmals benutzt werden. Die Aufbewahrung sollte dunkel in einem dafür geeigneten Gefäß erfolgen und als Chemikalie ausreichend gekennzeichnet werden und – ihr wisst – sie sollte unbedingt so aufbewahrt werden, dass sie kinder- und verwechselungssicher ist. Nicht mehr gebrauchsfähige NaOH kann man zur Entsorgung in den Ausguss oder die Toilette kippen und hinterher mit viel Wasser nachspülen.
Backnatron ( auch: Natriumbicarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Bicarbonat, Baking Soda)
Ich habe mich für die Verwendung des Backnatrons entschieden, da ich dieses immer im Haus habe und damit schon einmal beim Zubereiten meiner Laugen-Bagels Erfolg hatte. Allerdings habe ich diesmal die Konzentration des Natrons im Wasser etwas erhöht, zusätzlich Salz hinzugefügt und die Laugenbrötchen bzw. Laugenstangen jeweils eine Minute darin baden lassen.
Ihnen hat‘ s gefallen und – mir das Ergebnis auch!
Nach einem 12-minütigen Intermezzo im Backofen und einer kurzen Abkühlzeit haben wir die noch warmen gebackenen Köstlichkeiten probiert und, wie so oft, feststellen können: Selbstgebackenes schmeckt wie immer am besten!
Ihr solltet auch zu dieser Erkenntnis gelangen und schnellstmöglich das nachfolgende Rezept ausprobieren. Ich freue mich, wenn ihr mir dann hier im Kommentarbereich darüber berichtet oder ein Bild auf Instagram mit dem Tagg @birgitdelicious #birgitdelicious einstellt, damit ich es bewundern kann.
Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spaß beim Backen und einen guten Appetit!
Eure

Wem dieses Rezept für Laugengebäck gefallen hat, findet bei mir auch hier weiter leckere Rezepte für Brot & Brötchen. Viel Spaß beim Backen und schaut doch auch bei den anderen TeilnehmerInnen vorbei. Die Links findet Ihr nachfolgend.
Bevor ich für heute ende, noch einmal ein ganz herzliches Danke an Zorra und Sandra für die Einladung und Organisation des 34. Synchronbackens. Ihr habt wie immer ein super Rezept aus den Ärmeln geschüttelt!
Mit dem Laugengebäck habt ihr mir persönlich eine große Freude bereitet. Ich liebe alle Laugengebäckarten und zähle hier oben im Norden sicher zu den allergrößten Fans.
Es freut mich, dass der Teilnehmerkreis diesmal wieder so groß war. Ihr Lieben, es hat mir mit euch wieder viel Spaß gemacht! Bis zum nächsten Mal!
Meine herzlichen Grüße gehen an:
- Zorra 1x umrühren bitte aka kochtopf
- Sandra From Snuggs Kitchen
- Britta Backmaedchen 1967
- Kathrina Küchentraum & Purzelbaum
- Dominik Salamico
- Petra gfNatürlich
- Tina Küchenmomente
- Sonja Soni – Cooking with love
- Judith Bake my day – glutenfrei
- Birgit M. Backen mit Leidenschaft
- Simone zimtkringel
- Tamara Cakes, Cookies and more
- Conny Mein wunderbares Chaos
- Manuela Vive la réduction!
- Volker volkermampft
- Sylvia Brotwein
- Anna Teigliebe
Sollte ich einen SynchronbäckerIn vergessen haben – dann bitte melden ♥
Schreibe einen Kommentar