Ei, Ei, Ei – Osterei-Reste im Salatgewand & Körner-Brot-Zöpfchen
Bunter Salat mit gekochten Eiern und Flusskrebsfleisch
Eigentlich wollte ich das heutige Salatrezept schon letzten Mittwoch posten – aber irgendwie kam mir immer etwas dazwischen…
Ich sitze hier und pflege meinen Rücken; denn den habe ich heute mit den ersten Gartenarbeiten ziemlich strapaziert. Zuerst habe ich Saatbeete angelegt, dort die ersten Baby-Leaf-Salate, Radieschen und Karotten gesät und angefangen, abgestorbene Pflanzenreste, Äste und Blätter zu sammeln, um sie zu kompostieren. Anstrengend, aber strahlender Sonnenschein und ein blauer Bilderbuchhimmel entschädigten mich für die Arbeit.
Zum Abendessen habe ich auf Wunsch meines Mannes eine Pizza gebacken – und schwupps – wieder den Kühlschrank von Resten befreit. Leider habe ich heute kein Foto . . .
– Kaum aus dem Ofen, war die Pizza auch schon weg 🙂 Aber nächstes Mal klappt es bestimmt…
Für das heutige Rezept habe ich hartgekochte Eier verwendet, die von Ostern übrig geblieben waren. Gemischt mit frischem Gemüse ergab das einen leckeren Salat, zu dem ich noch fluffige kleine Körnerzöpfe gebacken habe. (Ich war noch irgendwie im Oster-Zopf-Modus 😉 )
So geht‘ s:

Ei,Ei,Ei – Osterei-Reste im Salatgewand
Zutaten
Körner-Brot-Zöpfchen
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 20 g frische Hefe (½ Würfel)
- 350 ml warmes Wasser
- 1 EL Olivenöl extra virgine
- 50 – 100 g Körner hier: Sesam, Sonnenblumenkerne
- 1 TL Salz
Bunter Salat mit Ei
- 3 Stück hart gekochte Eier
- 3 Stück Tomaten
- 6 – 8 Stück Radieschen
- 200 g Schafkäse
- 125 g Flusskrebsfleisch Alternativen: Shrimps, Nordseekrabben, Räucherfisch
- 150 g bunte Salatblätter
- 1 Kästchen Kresse oder selbst gezogen
- 30 ml weißer Balsamico oder milder Wein-Essig
- 100 ml Olivenöl
- 1 TL flüssiger Honig
- 2 Stück Frühlingszwiebeln in ganz feine Würfel geschnitten
Zubereitung
Körner-Brot-Zöpfchen
- In einer Tasse , halb gefüllt mit einem Teil des warmen Wassers, die Hefe auflösen.
- Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in der Mitte eine Mulde frei schieben, dort die flüssige Hefe hineinrühren. Salz und Öl auf dem Mehlrand verteilen. Alle Zutaten unter Kneten vermischen und nach und nach das warme Wasser zugießen.
- Ich knete per Hand, doch wer mag, kann auch eine Küchenmaschine benutzen. Der Teig sollte so lange geknetet werden, bis er sich von der Schüsselwand löst. Wenn er klebt, etwas Mehl zugeben und so lange weiter kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen backt und sich zu einer weichen Kugel formen lässt. Ist der Teig zu krümelig, dann während des Knetens zusätzlich tröpfchenweise Wasser zufügen.
- Etwas Mehl über den Teig-Kloß stäuben, mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einen warmen Ort stellen (nicht über 30°C). Hier den Teig so lange „gehen“ lassen, bis er sich verdoppelt hat. Das dauert bis zu 1 Stunde.
- Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei Teile trennen.
- Den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C O.-/U.-hitze vorheizen
- Jedes Teil zu einer langen Rolle formen, längs in drei Streifen schneiden und diese zu einem Zopf flechten. Diese Zopfform ist nur eine Variante. Wer mag kann auch runde, ovale oder eckige Brötchen formen.
- Die Brötchen auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech legen.
- Die Brötchen mit warmen, leicht gesalzenem Wasser bepinseln und die Körner darüber streuen. Mit der Hand leicht andrücken.
- Das Backblech in die Mitte des Ofens schieben und in ca. 25 Minuten goldbraun backen. Die gebackenen kleinen Brote hören sich beim Anklopfen hohl an.
- Die gebackenen Brötchen auf einem Backgitter abkühlen lassen.
Bunter Salat mit Ei
- Salatblätter, Radieschen und Tomaten waschen und trocken tupfen oder schleudern und entsprechend ihrer Form in Scheiben schneiden oder in mundgerechte Stücke zupfen.
- Die hart gekochten Eier pellen und der Länge nach vierteln.
- Für die Vinaigrette Zwiebelwürfel, Essig und Honig, mit Hilfe eines Schneebesens verschlagen. Dann den Senf einrühren und langsam das Öl unterschlagen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
- Die Vinaigrette über den Salat träufeln. Diesen durchheben, Eiviertel und Flusskrebsfleisch darauf verteilen, etwas Gomasio* darüberstreuen und mit frisch geschnittenen Kresseblättchen garnieren.
Zum Salat und den Körner-Brot-Zöpfchen gab es noch einen Kräuterquark. Dazu habe ich einfach 250 g Magerquark mit 2 EL Sahne verrührt und, nach einem Gang durch den Garten, eine handvoll frühlingsfrische Kräuter, (Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie und Minze) fein gehackt, dazugegeben.
*Gomasio ist ein japanisches Sesamsalz. Das Rezept findest Du hier
Guten Appetit!
Birgit
Schreibe einen Kommentar