Moin miene Leevsten,
hüüt heb ick mol wedder een oldes Rezept ut miene noorddüütsche Heimat.
. . . soweit mein kleiner Ausflug in die schleswig-holsteinische Mundart Ich verstehe Plattdüütsch, doch mit dem Sprechen hapert es. Mir fehlt einfach die Übung. Doch das soll nicht mein heutiges Thema sein. Ich möchte Euch vielmehr mein traditionelles, nordisches Buttermilchbrot-Rezept vorstellen, das ich allerdings so abgewandelt habe, dass der Teig nun per Übernachtgare reift und dann im Topf gebacken wird. Diese Art der Brotzubereitung hat sich bei mir schon seit einigen Jahren bewährt und wird von mir bevorzugt. Auf diese Weise benötige ich nur minimale Hefemengen und habe keine langen Knetzeiten. Die Brote gelingen immer und schmecken einfach super.
Dieses Buttermilchbrot hat eine herrlich weiße, luftige Krume und eine schöne goldbraune Kruste. Der Geschmack ist zart säuerlich. Ein Brot, das auf keinem Frühstückstisch fehlen sollte und mit Konfitüre und Honig ebenso schmeckt wie mit Wurst und Käse. Habe ich Euch Appetit gemacht? Okay, dann sucht die Zutaten zusammen und – los geht‘ s!
Eure
Buttermilchbrot im Anschnitt
Buttermilchbrot
Möchtest Du auch noch andere norddeutsche Rezepte kennenlernen? Na, dann schau Dich doch einmal hier um!
Hast Du dieses Buttermilchbrot oder ein anderes Rezept von mir ausprobiert? Super! Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie es Dir gelungen ist.
Oder schnapp Dir ein Bild für Deine Pinterest-Pinwand ♥
Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.
INSTAGRAM — PINTEREST — FACEBOOK—- TWITTER
Schreibe einen Kommentar