Blutorangenkuchen mit Glasur

Blutorangenkuchen mit Glasur

Moin und hallo Ihr Lieben,

es ist wieder soweit – die Blutorangenzeit ist da! Diese wundervoll leuchtend roten Zitrusfrüchte sind jetzt für kurze Zeit in den Obstregalen der Lebensmittelgeschäfte zu finden, und ich konnte einfach nicht widerstehen, zwei Netze mitzunehmen. Denn Blutorangen gibt es in Deutschland nur für wenige Wochen, meist von Januar bis März – und genau das, und natürlich der Geschmack, macht sie so besonders.

Das blutrote Geheimnis

Ihr einzigartiges Aroma verdanken die Blutorangen den kühlen Nächten in den Anbaugebieten rund ums Mittelmeer. Durch die starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht entwickelt sich das intensive Rot und die typisch herbe, leicht beerige Würze, die Blutorangen so unverwechselbar machen. Und genau deshalb liebe ich sie nicht nur pur, geschält und in Spalten aufgeteilt, sondern besonders auch als besondere Zutat in der Küche – sei es in Salatdressings, Desserts und nicht zu vergessen in Kuchen.

Blutorangensaft und Frucht

Seit Jahren habe ich zwei absolute Lieblingsrezepte, die ich jedes Jahr zur Blutorangensaison backe: meinen Blutorangenkuchen upside-down mit Thymian, der nicht nur toll schmeckt, sondern auch ein echter Hingucker ist, und meinen Blutorangenkuchen mit Glasur. Ich beträufele den Kuchen, solange er noch warm ist, mit einem Sirup aus Blutorangen und gebe als I-Tüpfelchen noch eine Blutorangen-Zuckerglasur darüber – mmmh – einfach unwiderstehlich! Warum ich letzteres Kuchenrezept noch nie veröffentlicht habe? Ehrlich gesagt – ich weiß es nicht! Aber das wird nun nachfolgend sofort nachgeholt, damit Ihr noch rechtzeitig in den Genuss dieser fruchtig-saftigen Köstlichkeit kommt. Doch nicht traurig sein, wenn Ihr keine Blutorangen mehr bekommen solltet. Mit „normalen“ Orangen, Mandarinen oder Limetten könntet Ihr natürlich auch einen ähnlich köstlich fruchtigen Kuchen zaubern. Ich bin gespannt, was Euch dazu einfällt!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Eure

Blutorangenkuchen mit Glasur
Blutorangenkuchen mit Glasur

Tipp: Ich liebe Kräuter! In meinem Garten gibt es kaum ein Plätzchen, an dem nicht ein wunderbares Gewürz- oder Heilkraut wächst. Ich verwende Kräuter gerne in allen möglichen kulinarischen Kreationen, so wie hier: Blutorangen und Thymian sind für mich ein absolutes Traumpaar. Wenn Ihr auch auf Kräuter steht, dann probiert doch mal Thymian als Topping für diesen Blutorangenkuchen und gebt ein paar abgezupfte Blättchen mit in den Teig!

Blutorangenkuchen mit Glasur
Drucken

Blutorangenkuchen mit Glasur

Ein absolut einfacher Rührkuchenteig mit aromatischem Blutorangensirup und fruchtiger Blutorangenglasur
Gericht Kuchen, Rührkuchen
Küche Deutschland
Keyword Bio-Orangen, Blutorangen, Glasur, Gugelhupf, Guss, Kastenform, Orangen, Rohrbodenform, Rührteig, Zitrusfrüchte
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 55 Minuten
Abkühlzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 2 Stunden 5 Minuten
Portionen 12 Stücke
Autor birgitd.com

Zutaten

  • 250 g Butter weich oder Margarine + etwas für die Form
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote das Mark oder ein Tütchen Bourbon-Vanillezucker, 8g
  • 5 Eier Gr. M, zimmerwarm
  • 350 g Weizenmehl Type 405, gesiebt + etwas für die Form
  • 50 g Speisestärke fein; Weizen-, Mais- oder Kartoffelstärke, gesiebt
  • 1 Tütchen Backpulver 16g
  • 4-5 Blutorangen je nach Größe, insgesamt für die folgenden Zutatenpositionen in Teig, Sirup und Glasur
  • 4 EL Blutorangensaft oder O-Saft
  • 1 Bio-Blutorange oder Bio-Orange, Abrieb

Sirup

  • 4 EL Blutorangensaft
  • 1 EL Zucker fein

Glasur

  • 2-3 EL Blutorangensaft
  • 150 g Puderzucker gesiebt
  • Thymian frisch, optional – ich rebel auch gern einige Blätter in den Teig

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180° C O-/U.-hitze: oder 160° C Umluft vorheizen.
  • Die Rohrbodenform oder eine andere Form nach Wunsch fetten, mit Mehl ausstreuen und beiseite stellen.
  • Die Bio-Blutorange heiß abwaschen, abtrocknen, die farbigen Anteile abreiben.und auspressen.
  • Mehl und Stärke abwiegen und zusammen mit dem Backpulver sieben.
  • Die Butter oder Margarine in einer Schüssel mit einem Mixer (Rührbesen) zu einer glatten Masse verrühren.
  • Unter ständigem Rühren nach und nach Zucker, Salz und Vanillemark oder Vanillezucker zugeben, bis eine gebundene Masse entstanden ist.
  • Die Eier nacheinander hinzufügen und dabei jedes Ei ca. 1 Minute auf höchster Stufe unterrühren, bevor das nächste Ei folgt.
  • Die gesiebte Mehlmischung abwechselnd mit 4 EL Blutorangensaft, aufgeteilt in etwa zwei Portionen, möglichst schnell auf mittlerer Stufe unterrühren.
    Aufgepasst! Es ist wirklich wichtig, nur kurz zu rühren, denn durch langes Rühren entstehen oft leider die staubtrockenen Kuchen. Alle Bestandteile sollen in diesem Teig nur kurz verrührt werden.. Aus diesem Grund macht es auch Sinn, das Mehl vorher zu sieben, denn wenn das verwendete Mehl besonders fein ist, muss weniger gemixt werden.
  • Den Teig nun sofort in die vorbereitete Form geben, glatt streichen und für ca. 55 Minuten backen. Die altbewährte Holzstäbchenprobe verrät Euch, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
  • Den Kuchen in der Form 10 Min. auf einem Kuchenrost abkühlen lassen, dann vorsichtig lösen und auf den Kuchenrost stürzen. Und damit später der Guss nicht auf die Arbeitsfläche läuft, einfach einen passenden Teller darunter platzieren.
  • Inzwischen den Sirup zubereiten. Dafür Zucker und Blutorangensaft in einem kleinen Topf auf dem Herd kurz köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst ist und alles etwas eindickt. Bis zur weiteren Verwendung warm halten.
  • Jetzt wird es richtig lecker: Mit einem Holzstäbchen (Zahnstocher) einige Löcher in die Oberfläche des nun schon etwas abgekühlten Kuchen stechen und den Sirup langsam darüber träufeln. Mithilfe eines Backpinsels verteilen. Der Sirup sickert schön ein und macht den Kuchen zu einem wahren Traum!
  • Für die Glasur gibt Ihr, sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, nach und nach den Saft der Blutorangen zu dem gesiebten Puderzucker in eine kleine Schüssel und rührt so lange bis eine homogene, gerade noch gießfähige Masse entstanden ist..
  • Die Glasur über dem abgekühlten Kuchen verteilen und glatt streichen. Fest werden lassen, dann anschneiden und – genießen!
    Guten Appetit!

Notizen

Tipp: Wenn die Blutorangensaison zu Ende geht, so viele Blutorangen wie möglich kaufen, den Saft auspressen und in einem Gefrierbeutel oder Eiswürfelbehälter einfrieren. Ideal für die spätere Verwendung in Salatdressings, Desserts, Getränken, Kuchen usw.
(Wahrscheinlich trennen sich die Saftbestandteile beim Auftauen, aber no problem – einfach verrühren und alles ist wieder o.k. 😀 )

Blutorangenkuchen mit Glasur

Lust auf mehr Kuchenrezepte mit Zitrusfrüchten? Dann sind diese hier genau die Richtigen:

Mandarinenkuchen mit ganzen Früchten

Marokkanischer Orangenkuchen

In meiner Küche seit vielen Jahren im Einsatz: Rohrbodenform*. Perfekt mit einer Anti-Haft-Beschichtung und makellos, wie am ersten Tag!

Hast Du dieses Rezept oder eines der vielen anderen aus dem Blog zubereitet? S U P E R Vergiss bitte nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und wenn Du ein Foto davon machst @birgitdelicious auf Instagram zu verknüpfen – dann werde ich aufmerksam und kann mich dort daran erfreuen!

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folge mir doch einfach hier im Blog oder den Social Media, damit Du immer auf dem Laufenden bist und – schnapp Dir ein Bild für deine Pinterest-Pinnwand. Ich freue mich drauf! ♡

* Wenn Du einen Artikel über meinen Amazon-Link(*) bestellst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Deine Unterstützung hilft mir, diesen Blog mit all seinen Kosten am Leben zu erhalten. Du kannst natürlich auch unabhängig von meinem Amazon-Link die von mir empfohlenen Produkte suchen, kaufen und bestellen. Schau auch bei regionalen Händlern vorbei und unterstütze kleine Unternehmen. Amazon und das Amazon-Logo sind Marken von Amazon.com, Inc. oder eines der verbundenen Unternehmen.

Kommentare

2 Antworten zu „Blutorangenkuchen mit Glasur“

  1. Hallo Birgit,
    vielen Dank für das schöne Rezept.
    Bei der Zutatenliste ist mir allerdings nicht ganz klar, wieviel Orangensaft direkt in den Kuchen kommt.
    Man nimmt also die angegebenen Esslöffel ab und gibt den Rest des Saftes der 4 Orangen dazu,richtig?
    Vielen Dank für die Antwort, viele Grüße,
    Christa

    1. Hallo liebe Christa, ich freue mich, dass dir mein Rezept gefällt. Um Deine Frage zu beantworten: In den Teig kommen insgesamt 4 Esslöffel Blutorangensaft. Ich habe die Zutatenliste dahingehend überarbeitet und die Mengenangabe auch bei der Zubereitung ergänzt, damit es klarer wird. Ich hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben und wünsche Dir nun viel Spaß beim Backen und – lass Dir diesen besonders leckeren Kuchen schmecken! Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.