Oster-DIY – Eier natürlich färben und Tisch-Deko mit Kresse –

Gekochte Eier natürlich färben.

Eier natürlich färben
Eier natürlich färben

Sturm Niklas hat uns erreicht. Vor dem Haus werden der kleinen Harlekin-Weide die aufgehängten Deko-Ostereier um die Ohren gehauen. Alles, was nicht niet- und nagelfest ist, fegt durch die Gegend. – Sollte ich wirklich leere Plastik-Pflanztöpfe im Garten vergessen haben?! – Da schwimmen so viele wild auf  dem Teich herum . . .

Bei so einem Wetter fühle ich mich sehr wohl hier im schützenden Haus, von wo ich durch die Fenster das Schauspiel, das der Orkan bietet, betrachten kann. Endlich finde ich die Zeit mit einigen Oster-Vorbereitungen zu beginnen. Heute werde ich  Eier färben und eine essbare Kresse-Tischdeko anfertigen.

Da die Eier am meisten Zeit beanspruchen, fange ich mit ihnen an.

Eier färbe ich ausschließlich mit natürlichen Farbstoffen, da ich eine Aversion gegen künstlich hergestellte habe und sie nie bewusst in meinen Speisen einsetze (leider weiss ich nicht immer, was sich hinter Zahlen und Buchstaben in den Zutatenlisten verbirgt  🙁  ).

Es gibt in der Natur so viele Farbstoffe –  warum also nicht (gesund) nutzen?! Ich habe schon mit vielen unterschiedlichen, natürlichen Stoffen experimentiert und habe farblich schöne Ergebnisse erzielt. Am schönsten werden die Färbungen auf weißen Eiern. – Braune Eier färbe ich ausschließlich mit braunen Zwiebelschalen.  Durch die Schalen erhalten sie einen schönen goldbraunen Ton.

Nachfolgend eine Liste mit Naturmaterialien, die ich schon selbst ausprobiert habe und die sich gut zum Färben eignen. – Erwähnen möchte ich noch, dass die Intensität des Farbergebnisses jeweils von den Materialien, der Zeit und der Konzentration des Färbebades abhängt.

  • Kamillenblüten, getrocknet – Gelb
  • Kurkuma (Gelbwurz) – Gelb
  • braune Zwiebelschale – Goldgelb
  • rote Zwiebelschale – Rosa
  • Rote Bete – Rosa – Magenta
  • Holunderbeersaft – Graublau
  • Rotkohlblätter – Hellblau
  • Spinat – Grün
  • Petersilie – Grün

Zutaten für blaue, grüne, gelbe und magentafarbene Ostereier:

  • weiße Eier, Anzahl nach Wunsch
  • ½ Zitrone, Saft
  • 1 EL Kurkuma (Gelbwurz), gemahlen
  • 1 Rote Bete-Knolle, frisch oder 2-3 vorgekochte
  • 500 g Spinat
  • 500 ml Holunderbeersaft
  • Speiseöl zum Polieren, optional

Vor der Färbung müssen die Eier vorbereitet werden. Eier, die nicht direkt vom Bauernhof stammen, sind mit einem Stempel gekennzeichnet. Das ist nicht unbedingt dekorativ  – also entferne ich die Aufdrucke.

Ungefärbte Eier

Tipp: Zum Entfernen von Stempelfarbe benutze ich Zitronensaft. Ein Stück Küchenpapier mit Saft tränken und den Stempel vorsichtig abreiben. Anschließend das gesamte Ei mit dem Saft abwischen. Dabei wird gleich eventuell anhaftender Schmutz entfernt und das anschließende Färbe-Ergebnis wird gleichmäßig.

Die Eier in einen Topf legen und mit Wasser bedeckt 8 Minuten kochen (nicht brodelnd kochen, da sonst die Schale reißt).

In der Zwischenzeit die Materialien zum Färben vorbereiten.

Ich färbe mit frischer Rote Bete – rosa  Kurkuma (Gelbwurz) – gelbHolunderbeersaft – graublau –  Spinat – grün.

Für jedes Färbebad einen gesonderten Topf benutzen oder nacheinander färben.

  • Die  Rote Bete schälen(Einmal-Handschuhe anziehen, da die Farbe sehr „echt“ färbt) , in dünne Scheiben schneiden und in einem kleinen Topf mit 500ml Wasser bedeckt zum Kochen bringen, Temperatur vermindern und 10 Minuten köcheln lassen.
  • Kurkuma mit 500 ml Wasser zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln.
  • Spinat in ca. 500ml Wasser 10 Minuten kochen.
  • Holunderbeersaft erhitzen.
  • Nachdem der jeweilige Sud hergestellt ist,  den Topf vom Herd nehmen und die Eier hineinlegen und dort mindestens 30 Minuten oder bis zur gewünschten Farbintensität liegen lassen.

Sobald der gewünschte Farbton erreicht ist, die Eier aus dem Bad herausnehmen und trocknen lassen. Wer ein glänzendes Finish mag, benetzt ein Stück Küchenpapier mit einigen Tropfen Speiseöl und poliert die Eier damit. Bis zur Verwendung  lagere ich die Eier im Kühlschrank.

Naturgefärbte Eier 4-1-3

Zu meiner Ostertisch-Deko werden, außer den  naturgefärbten Ostereiern, auch Kresse-Nester gehören. Ich liebe das frische Grün , den würzigen Duft und den Geschmack.

Zutaten:

  • eine große alte Suppenterrine, kleine Schälchen und Suppentassen
  • 2 Samentütchen Gartenkresse (oder mehr)
  • Bio-Aussaaterde

Ich fülle die Aussaaterde bis kurz unter den Rand des jeweiligen Gefäßes und glätte sie etwas, damit eine ebene Oberfläche entsteht. Darauf streue ich gleichmäßig den Samen in einer Schicht aus und drücke sie leicht an.(Anstelle der Erde könnte auch angefeuchtetes mehrlagiges Küchenpapier oder Watte benutzt werden) Nachdem die Saat  gleichmäßig befeuchtet worden ist, kommen die Kresse-Gefäße an einen hellen Ort. Das ist bei mir die Küchen-Fensterbank. Bei  möglichst gleichbleibender Temperatur von ca. 20°C sollten die kleinen Beete unter Beobachtung bleiben; denn die Saat muss in der folgenden Zeit immer feucht gehalten werden. Dazu besprühe ich die Saat mit Wasser aus einer ausgedienten Pumpspray-Flasche. So gepflegt, keimt die Saat spätestens in zwei Tagen und in fünf Tagen sollte die Kresse grün sein.

In meiner Suppenterrine (s. Bild)habe ich eine Fläche mit Küchenpapier ausgespart, da dort am Sonntag ein gebackenes Osterlamm sitzen soll.

Die Kresse-Schälchen werde ich auf dem Ostertisch verteilen und mit Eiern dekorieren. Außerdem werden kleine (Bastel-) Scheren bereitliegen, damit die Kresse bei Bedarf „geerntet“ werden kann.

Viel Spaß beim Nachmachen!

 Signature BirgitD

 

Merken

Merken


Hast Du dieses Rezept oder eines der vielen anderen aus dem Blog zubereitet? S U P E R Vergiss bitte nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und wenn Du ein Foto davon machst @birgitdelicious auf Instagram zu verknüpfen – dann werde ich aufmerksam und kann mich dort daran erfreuen!

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folge mir doch einfach hier im Blog oder den Social Media, damit Du immer auf dem Laufenden bist und – schnapp Dir ein Bild für deine Pinterest-Pinnwand. Ich freue mich drauf! ♡

Kommentare

2 Antworten zu „Oster-DIY – Eier natürlich färben und Tisch-Deko mit Kresse –“

  1. […] – wohin das Auge reicht. ? Ihr erinnert Euch, dass ich zu Ostern mit selbst gezogener Kresse dekoriert habe? Natürlich wird diese Deko auch gegessen . . […]

  2. […] sich die Kresse nicht prächtig […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: