Osterkranzkuchen - eine traditionelle Leckerei mit knuspriger Marzipan-Nussfüllung
Alle Zutaten, die im Rezept Verwendung finden, sollten Zimmertemperatur haben. - Butter, Eier und Milch deshalb mindestens eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen.
Der Durchmesser des fertigen Osterkranzes beträgt ca. 35 cm.
Gericht Kuchen
Küche Deutschland / Germany
Zubereitungszeit 1 StundeStunde50 MinutenMinuten
Servings 1Kranz
Zutaten
Hefeteig
500gMehl
75mlMilch
3Eier
100gButter
1Würfelfrische Hefe42 g
2ELWasser
50gZucker
1TLSalz
1ELVanillezuckerVanilleextrakt*
1Bio-Zitrone (Abrieb)Zitronenschalenabrieb*
Füllung
200gMarzipanrohmasse
200gEdelnuss-Mischung odergemahlene Mandeln*
150mlMilch
75gRohrzucker (optional)2 TL Zimt*
Zum Bestreichen:
1Eigelb
1PriseZucker
1ELMilch
Finishing
2ELZitronensaft
100gPuderzucker
25ggehackte Pistazien (optional)
Anleitungen
Hefeteig - Teil I
Die Hefe in angewärmtem Wasser auflösen, etwas Zucker hinzufügen und gut verrühren.
Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Hälfte der gelben Schale abreiben.
Die Milch erwärmen.
Die Butter in kleine Stücke schneiden
¾ des Mehls in eine Rührschüssel geben, in der Mitte eine Mulde freischieben und die Hefelösung dort hineingeben.
Die erwärmte Milch, die Eier, das Salz, den restlichen Zucker, Vanillezucker und den Zitronenschalenabrieb rundherum auf dem Rand verteilen und nun alle Zutaten entweder mit den Knethaken der Küchenmaschine oder, so wie ich, per Hand verkneten und dabei nach und nach so viel von dem restlichen Mehl hinzugeben, bis der Teig sich von der Schüssel löst, die Oberfläche glatt ist und nicht mehr klebt.
Den Teig zu einer Kugel formen, in die bemehlte Schüssel legen, mit etwas Mehl bestäuben und, mit Tuch oder Frischhaltefolie abgedeckt, ca. 30 - 60 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
Füllung
Die Nüsse ohne Fett rösten und abkühlen lassen.
Dann die Nüsse mit einem Multimixer oder Mörser nicht zu fein zerkleinern. (Ich mag es, wenn es im Mund noch knuspert :-) )
Nüsse, Milch, zerbröckeltes Marzipan und Rohrzucker mit einem Mixer verrühren und beiseite stellen.
Hefeteig - Teil II
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40x60 cm groß ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen.
Die Rolle von der Mitte aus der Länge nach halbieren und die beiden dabei entstandenen Stränge verflechten. Gegengleich wiederholen.
Das Teiggeflecht auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech setzen und zu einem Kranz formen. Die Enden miteinander verbinden.
Den Kranz abdecken und nochmal ca. 30 Min. gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C O.-/U.-hitze vorheizen.
Eigelb, Zucker und Milch verrühren und den Kranz damit bestreichen.
Im vorgeheizten Ofen, auf mittlerer Schiene, für ca. 30 Min. goldbraun backen.
Anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben oder den Kranz noch warm mit einer Puderzucker-Zitronenglasur bestreichen. Dafür den Zitronensaft und Puderzucker vermischen, den Kranz damit bepinseln, Pistazien darüberstreuen, fest werden lassen und servieren.
Das Original-Rezept stammt von Sally. Die Zutatenliste habe ich nach meinem Geschmack verändert, doch die Original-Zutaten mit * (Sternchen) versehen, jeweils danebengesetzt, sodass Du gleich zwei Varianten zur Auswahl hast ♥Diesen Hefekranz kann man zu jeder Jahreszeit servieren und durch verschiedene Füllungen, so z.B. auch würzig-herzhafte, dem Anlass entsprechend anpassen.Tipp: Reststücke einfach kurz im vorgewärmten Backofen bei 150°C für 5 Minuten aufwärmen. Am besten noch ein Schälchen mit heissem Wasser dazustellen und der Kuchen ist wieder so fluffig frisch, wie am ersten Tag.